Der Applaus wollte kaum enden, als die letzten Töne verklungen waren: Mit einem sorgfältig zusammengestellten Mozart-Programm hat die Stadtkantorei Soltau gemeinsam mit der Kammersymphonie Hannover unter der Leitung von Stadtkantor Manuel Behre die Besucherinnen und Besucher der ausverkauften St.-Johannis-Kirche restlos begeistert.
Das Konzert fand an einem denkwürdigen Datum, dem 9. November, statt. Kaum ein anderes Datum ist mit so vielen Wendepunkten der deutschen Geschichte verbunden: der Ausrufung der Republik 1918, dem Hitlerputsch 1923, der Reichspogromnacht 1938 und dem Mauerfall 1989. Wie also einen solchen Tag begehen? Behre fand darauf eine musikalische Antwort: durch die Hinwendung zu Gott, „dem Herrscher über Himmel und Erde“, in Form eines würdevollen musikalischen Lobpreises.
Im Mittelpunkt des Abends stand Mozarts anspruchsvolle „Vesperae solennes de Confessore“, ein Werk von erhabener Schönheit und großer musikalischer Tiefe. Die fünf Psalmvertonungen und das Magnificat verlangten Chor und Orchester höchste Konzentration und Präzision ab, belohnten das Publikum jedoch mit einer beeindruckenden Klangfülle und feierlicher Strahlkraft.
Ergänzt wurde das geistliche Hauptwerk unter anderem durch zwei rein instrumentale Beiträge, die Mozarts kreative Vielfalt eindrucksvoll unterstrichen: die Sinfonie in A-Dur und den bekannten Eröffnungssatz aus der kleinen Nachtmusik. Beide Stücke verbanden die tänzerische Leichtigkeit Mozarts mit virtuoser Eleganz.
„Die Aufführung von Mozart-Werken ist immer etwas ganz Besonderes und bedarf einer besonders intensiven Vorbereitung“, betonte Manuel Behre nach dem Konzert. „Die vielen verspielten Tonfolgen und der lateinische Text – da braucht es schon einen guten Tag, um diese Stücke in Perfektion aufzuführen.“ Offenbar war dieser Abend ein solcher: Das Soltauer Publikum zeigte sich begeistert und spendete langanhaltenden Applaus.
Ein würdiger musikalischer Abschluss für einen Tag voller historischer Bedeutung. Mozarts Musik wurde an diesem Abend zum klingenden Gebet, das Himmel und Erde miteinander verband.